Heft-AboShop
Heft-AboShop

5 Tipps für den Bio-Garten

Organische Düngung, abwechslungsreiche Mischkulturen mit Gemüse, Kräuter und Blumen sowie blühende Gründüngungspflanzen tun nicht nur dem Boden gut, diese Maßnahmen helfen auch Nützlingen wie Wildbienen.

MEIN SCHÖNER GARTEN-Autorin Vanessa Engel

12.03.2019 - 08:31 Uhr

Lesezeit: 7 Min.
Mischkultur mit Blumen
Foto: Pixabay
Inhaltsverzeichnis
5 Tipps für den Bio-Garten

Gartenboden klassifizieren

Erdboden ist nicht gleich Erdboden. Um das Gemüsebeet richtig bearbeiten, bepflanzen und mit bedarfsgerecht mit den notwendigen Nährstoffen versorgen zu können, ist es wichtig, seinen Gartenboden zu kennen. Eine einfache Methode der Bodenbestimmung ist die sogenannte Fingerprobe. Dabei zerreibt man etwas Erde zwischen den Fingern: Handelt es sich um einen eher sandigen Boden, so rieselt das Material leicht durch die Finger. Lehmige Böden dagegen sind schwerer und lassen sich zu einem Erdklumpen formen. Weist Ihr Boden eine krümelige, lockere Zusammensetzung auf, handelt es sich um einen humusreichen Boden.

Mediterranes Wasserspiel
eine Anzeige mit
OBI Logo

Mit diesem DIY-Wasserspiel wird Ihr Garten noch schöner.

Mit dem Plätschern eines mediterranen Wasserspiels in der Nähe lässt es sich so richtig gut entspannen. Hier erfahren Sie alles über Materialien und Aufbau.

Nach der ersten, groben Bodeneinschätzung kann man noch eine weitere einfach Methode heranziehen. Dazu etwa eine Handvoll Gartenerde in ein Wasserglas einrühren, ein paar Minuten ruhen lassen und beobachten. Angenommen das Erde-Wasser-Gemisch färbt sich schnell wieder klar und die Gartenerde setzt sich am Boden ab, hat man einen sandigen Boden im Garten. Lehmige Böden färben das Wasser bräunlich trüb und es setzt sich nur ein kleiner Teil der Erde am Wasserglasboden ab. Sieht das Ergebnis so aus, dass man sowohl einen Bodensatz als auch gefärbtes Wasser im Glas hat, deutet dies auf einen humusreichen Boden hin. In diesem Fall würde zudem eine dunklere Humusschicht an Wasseroberfläche schwimmen.

Erde
Foto: Pixabay

Natürliche Düngemittel

Ein Komposthaufen gehört zum Biogarten wie Blumen und Bienen. Das zersetzte Material liefert beim Einarbeiten in den Gartenboden reichlich Nährstoffe, lockert den Untergrund auf und sorgt dafür, dass Feuchtigkeit länger im Wurzelbereich gehalten wird. Auch Hornspäne und Hornmehl sind unbedenkliche Düngemittel. Beides wird von nützlichen Kleinstlebewesen im Boden nach und nach zersetzt. Der Düngeeffekt setzt daher nur langsam ein, hält aber auch mehrere Monate an. Weitere organische Düngemittel sind Pferde- oder Rindermist, Trester, Algendünger, Melasse und Vinasse sowie Schafswolle (als Pellets im Handel erhältlich). Auch sie fördern eine lockere Bodenstruktur, verbessern die Wasserspeicherfähigkeit und versorgen die Pflanzen über einen längeren Zeitraum mit wichtigen Nährstoffen.

Kompostieren und Mulchen

Jeder Biogärtner weiß: Mulchen und Kompostieren sind ein Muss! Denn nur so entsteht ein besonders fruchtbarer Erdboden, der die Grundlage für prächtige Pflanzen und eine reiche Ernte ist. Kompost liefert wertvolle Mineralien und Nährstoffe, die sich die Pflanzen nach Bedarf holen. Das Gute daran: Kompost besteht aus biologischem Küchen- und Gartenabfall wie Laub, Grünschnitt oder Erntereste. Als Dünger wird er in den organischen Kreislauf eingebunden, so kann man das Beet ganz leicht mit humoser Erde anreichern. Als natürlicher Düngestoff bietet sich auch Mulch an. Durch das Bedecken des Bodens mit nährstoffreichem Mulch, verdunstet die im Boden enthaltene Flüssigkeit nicht so schnell und auch das Wachstum von Unkräuter wird unterdrückt. Je nach verwendetem Mulchmaterial (z.B. Rasenschnitt, Heu, Grünschnitt, Laub) werden bei der Zersetzung zudem verschieden Nährstoffe freigesetzt.

Komposthaufen
Foto: Pixabay

Mischkultur im Gemüsebeet

Mischkultur bedeutet, dass man verschiedenes Gemüse, Kräuter und Blumen nebeneinander ins Beet pflanzt, um so die Pflanzen- und Bodengesundheit zu fördern und die gegebene Fläche sowie die Nährstoffe im Boden möglichst gut zu nutzen. Auch Kräuter und Blumen wie Borretsch, Kamille, Lavendel, Ringelblumen, Salbei, Thymian und Bohnenkraut gehören in den Ökogarten. Sie halten Schädlinge sowie Krankheiten fern, oder fördern Wachstum und Robustheit. Und nicht zuletzt ziehen ihre Blüten unzählige Insekten an, die auf diese Weise zum einen reichlich Nahrung finden und zum anderen zu einer guten Bestäubung und somit zu einer reicheren Ernte beitragen. Bei der Mischkultur gilt es zu beachten, dass sich nicht jede Pflanze miteinander verträgt. Informationen über gute und schlechte Nachbarn finden Sie jedoch zuhauf in der Gartenliteratur sowie auf fachlichen Gartenseiten. 

Kräuter als Bienenweide
Kräuter
Natur & Tiere

10 bienenfreundliche Kräuter für Garten und Balkon

Kräuter bringen Würze in unsere Gerichte und bereichern auch den Speiseplan der Wildbienen. Mit diesen 10 Kräutern macht man sich und den Insekten eine Freude.
Oregano
6 Bilder & Videos
Pflanzen

Oregano

Oregano gehört zu den wichtigsten Gewürzen der mediterranen Sommerküche. Ausgewählte Sorten verleihen Speisen den typisch herben Geschmack. Für das Aroma sind Pflege und Erntezeitpunkt entscheidend.

Gründünger

Zu den sogenannten Gründüngungspflanzen zählen zum Beispiel Phacelia, Blaue Lupine, Buchweizen, Gelbsenf, Inkarnatklee oder auch Sonnenblumen. Man sät sie aus, um den Boden zu lockern, Unkraut zu unterdrücken und Nährstoffe anzureichern. Die Leguminosen unter ihnen, also Hülsenfrüchtler wie Lupinen, sammeln zum Beispiel durch Symbiose mit Bakterien reichlich Stickstoff im Wurzelbereich an.

Für Nützlinge, die auf der Suche nach Pollen oder Nektar sind, sind aber vor allem die vielen Blüten von Interesse. Nicht von ungefähr nennt man die blühfreudige Phacelia auch "Bienenfreund".

Phacelia und Sonnenblume
Foto: Pixabay

Onlinekurs: Tier- und insektenfreundlicher Garten

Im Onlinekurs „Tier- und insektenfreundlicher Garten“ erfahren angehende Naturgärtner, wie man das eigene grüne Wohnzimmer in eine einladende Oase für Nützlinge verwandelt kann und worauf es dabei zu achten gilt. Die Gartenexperten von Europas größtem Gartenmagazin „Mein schöner Garten“ haben in Kooperation mit #beebetter einen Onlinekurs zusammengestellt, bei dem Praxisvideos, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vieles mehr inklusive sind.