Über VILSA
Das Unternehmen VILSA-BRUNNEN befindet sich bereits in vierter Generation in Familienbesitz und VILSA ist im bundesweiten Mineralwasser-Markenranking eine der führenden deutschen Mineralwassermarken. Das natürliche Mineralwasser von VILSA ist nachweislich seit Jahrtausenden unberührt und wird unter strengsten Auflagen gefördert. Der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen ist elementarer Bestandteil der Firmenphilosophie des Familienunternehmens.

Naturschutz- und Artenschutzprojekte
VILSA-BRUNNEN unterstützt Projekte, die die Natur und deren kostbare Ressourcen schützen und die eigenen Quellen für die folgenden Generationen bewahren.
Regionales Naturschutzprojekt „Blüh auf“
Damit es in der Region Bruchhausen-Vilsen blüht und summt, hat VILSA die Aktion „Blüh auf!“ ins Leben gerufen. Wer sich für den Schutz der Wildbiene engagieren will, kann bei der Aktion mitmachen und sich in den teilnehmenden Geschäften eine Saatmischung abholen, die speziell auf die Region zugeschnitten ist und vor der eigenen Haustür für ein Blütenmeer sorgt. Wer möchte, kann sich daraus Samen für den heimischen Garten in Tütchen abfüllen. Für einen Quadratmeter Blühwiese benötigt man etwa zwei Gramm Samen. Auch Info-Flyer und Material zum Wildbienenschutz liegen aus und dürfen mitgenommen werden. Mit diesem regionalen Naturschutzprojekt setzt sich VILSA für den Artenschutz in der Umgebung ein.
Im Fokus dieser Aktion stehen die Wildbienen, von denen viele der rund 560 verschiedenen Arten auf den Pollen einer ganz bestimmten Pflanzenfamilie oder Pflanzengattung angewiesen sind. „Diese Aktion bieten wir in diesem Jahr zum ersten Mal an, wir wollen sie aber in den nächsten Jahren auch überregional ausweiten“, erklärt Henning Rodekohr, Vorsitzender der VILSA-Geschäftsführung, und freut sich auf viele Mitmacher in Bruchhausen-Vilsen und Umgebung: „So können wir alle im eigenen Garten etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun.“

Wildbienen-Aktionsmotiv 2020: Der Bienenschutz ist ein wichtiger Bestandteil bei der Arbeit im Einsatz für die Natur
Zusammenarbeit mit der Deutschen Wildtier Stiftung
Seit 2018 arbeitet VILSA mit der Deutschen Wildtier Stiftung zusammen, um sich für den Naturschutz stark zu machen. Zu den vielfältigen Aktionen und Artenschutzprojekten zählt unter anderem der Schutz von Wildbienen, denn seit 2015 liegt ein Hauptaugenmerk der Deutschen Wildtier Stiftung auf dem Schutz dieser unersetzlichen Insekten. Mit der Unterstützung von VILSA werden mehrjährige Wildpflanzen ausgesät, die den Bienen neue Nahrung bieten. Außerdem werden Nisthilfen und natürliche Niststrukturen angelegt, so dass wertvoller Lebensraum für die gefährdete Wildbienenarten entsteht.
Mineralwasser kaufen, Lebensraum erhalten
Bereits zum dritten Mal machte das Unternehmen seine Kunden dieses Jahr wieder zu Naturschützern. Denn wer im Aktionszeitraum von März bis Mai einen Kasten VILSA Mineralwasser gekauft hat, hat mitgeholfen, einen Quadratmeter Wildtierland zu schaffen. In den Jahren 2018 und 2019 gelang es mit dieser Aktion bereits eine Fläche von insgesamt 4.700.000 m² – etwa 470 Fußballfelder – wildtiergerechten Lebensraum für gefährdete Tierarten zu schaffen. Bei zwei gekauften Kästen gab es die beeindruckende Naturdokumentation „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“ als DVD obendrein gratis dazu.

Nachhaltig und bio-zertifiziert
Um das reine, natriumarme und ausgewogen mineralisierte Mineralwasser für die nächsten Generationen zu bewahren, berücksichtigt der Mineralbrunnenbetrieb bei allen wirtschaftlichen Entscheidungen stets die ökologischen Auswirkungen. Seit Gründung des Unternehmens ist die Förderung einer nachhaltigen „Wasser-Ernte“ ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie. „Die Verbraucher können jederzeit auf die Qualität unseres Mineralwassers vertrauen. Ökolandbau im VILSA Einzugsgebiet zu fördern, um aktiv Verunreinigungen zu minimieren, ist für uns selbstverständlich. Genau wie unserer Wasserquelle stets weniger zu entnehmen als aus der Natur nachfließen kann“, erklärt Birte Löhmann, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei VILSA.

Hummelkönigin (Bombus terrestris) auf einer Verbeneblüte
Tipps für Bienenschützer
Kleine Tipps, große Wirkung: Garten & Balkon bienenfreundlich machen
Insekten sind für ein funktionierendes Ökosystem unverzichtbar. So sorgen Wildbienen durch das Bestäuben der Wild- und Kulturpflanzen für die Nahrungsgrundlage von Mensch und Tier. Die Pflanzen helfen dabei, Böden gesund zu halten und tragen zur biologischen Vielfalt bei. Neben dem Kauf von VILSA Mineralwasser kann jeder mit den folgenden, einfachen Tipps aktiv zum Wildbienenschutz beitragen:
Nahrung: Bunte Blumen pflanzen
Da Lebensräume und Nahrungsangebot für Bienen und Insekten immer weniger werden, sollten Gartenfreunde nachhaltig gärtnern und heimische Blumen pflanzen. Je vielfältiger desto besser. Klee, Glockenblumen und Astern oder blühende Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Salbei und Majoran sind für Bienen bestens als Nahrungsangebot geeignet. Auch spezielle Wildblumen-Samenmischungen bieten den richtigen Mix.
Nistplätze: Rückzugsorte schaffen
Für ihre Bruthöhlen sind Mauerwerke mit Löchern und Ritzen, markhaltige Zweige (z.B. Brombeerranken) und sandige Erdhaufen in Sonnenlage gut geeignet. Auch unbehandelte Holzpfähle, in die einige Löcher gebohrt werden, sind einfach hergestellt und gut als Nistplatz geeignet.
Düngung: Auf Chemie verzichten
Generell sollte man im eigenen Garten auf den Einsatz von Chemiekeulen verzichten. So lässt sich mit einem Komposthaufen nährstoffreiche Erde für Blumen- und Gemüsebeete gewinnen – und chemischer Dünger umgehen.