Inhaltsverzeichnis
WWF Junior Camps
Der WWF Deutschland organisiert insgesamt 38 Camps mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten für Kinder im Alter von 7- 13 Jahren. In den Natur- und Erlebniscamps lernen Kinder nicht nur die Welt der Tiere und Pflanzen hautnah kennen, sondern erfahren auch, wie sie helfen können die biologische Vielfalt der Tier -und Pflanzenwelt zu schützen.
Junge Menschen werden zu Verbündeten der Natur
Sie entwickeln eine intensive, persönliche Verbindung zur Natur, sind Teil einer engagierten Gemeinschaft, eignen sich Wissen und Kompetenzen im Bereich Umweltschutz an, gestalten ihr Leben nachhaltiger und inspirieren auch andere dazu, befürworten und unterstützen die Arbeit des WWF.
WWF Junior-Camps 2020
- 38 Camps bundesweit
- 1.300 Teilnehmende
- Natur hautnah
- Spaß in der Gemeinschaft
- Positive Erlebnisse in der Natur
Camps mit „Bienen-Beteiligung“
Zwei der insgesamt 38 Junior-Camps befassen sich auch mit den fleißigen Bestäubern und ermöglichen es den Kinder, die Welt der Bienen kennenzulernen.
Bienen-Aktivitäten
- Imker/Imkerinnen treffen, alles rund um Bienen erfahren
- Bienenstöcke bestaunen,
- Selbst imkern (mit entsprechender Schutzkleidung),
- Gegenstände aus Bienenwachs basteln
- Nisthilfen für Wildbienen basteln
Besuch bei Bienen, Wisenten und Wildpferden (Camp 05)
Was haben diese Tiere gemein? Die Antwort auf diese Frage findet man, wenn man die wilde Vergangenheit der heimischen Tierwelt im Teutoburger Wald erkundet. Und genau das können Kinder in diesem Camp tun.
Das erwartet dich
Eine unvergessliche Woche lang ist ein gemütliches Tipi dein Zuhause, von dem aus du zu spannenden Abenteuern und Aktionen aufbrichst. Bei passendem Wetter ist auch eine Übernachtung unterm Himmelszelt drin. Gemeinsam durchstreifen wir Wiesen, Wälder und Bäche. Anderntags geht‘s zu den größten Wildtieren Europas. Mit etwas Glück kannst du Wisente, urzeitliche Kolosse, und Wildpferde in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Beide sind in Europa schon fast ausgestorben.
Aber was haben die denn mit Bienen zu tun? Na, das Rätsel knackst du doch selbst. Hier sei nur verraten, dass du beim Besuch eines Imkers selbst imkerst, Bienenstöcke sowie die Arbeit der Bienen und ihr Leben erforschst, Honig schleckst und mit Bienenwachs bastelst.
Auf einen Blick
Für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahre
Zeitraum: 4. bis 10. Juli 2020
Camp-Preis: € 365 pro Person
Standort: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge | Hardehausen | Nordrhein-Westfalen
Camp-Leitung: Jan Nitzbon
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Hier brummt‘s: Bienenschutz und Bauernhof (Camp 36)
Tiere, Abenteuer und Urlaub auf dem Bauernhof bietet dieses Camp, das auf einem alten Bauernhof im Landschaftsschutzgebiet Knüllwald stattfindet.
Das erwartet dich
Liebst du wild lebende und zahme Tiere, große, kleine, die vierbeinigen und geflügelten? Bist du neugierig und probierst gern Neues aus? Dann komm mit uns nach Knüllwald im Knüllgebirge und erlebe ein tolles Camp auf einem alten Bauernhof mit Eseln, Ziegen, Hühnern, einem Hund, mit vielen Selbstmach-Aktionen und Bienen-Abenteuern!
Wie du achtsam mit Bienen umgehst, zeigt dir eine echte Imkerin im „Lebendigen Bienenmuseum“, eine Wanderung weit von unserem Hof entfernt. Da imkerst du mit und findest heraus, wie Honig entsteht, den du so gerne naschst. Erfahre, wie jede Biene eine eigene Aufgabe in ihrem Volk hat, lern den Bienentanz kennen, stell lecker riechende Kerzen aus Waben her oder bau Nisthilfen für die wilden Schwestern der „Museums-Bienen“. Wo die Wildbienen zu Hause sind, entdeckst du, wenn du mit uns durch die Umgebung streifst. Dort, im nahen Wald heißt es Augen auf und Ohren gespitzt.
Auf einen Blick
Für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahre
Zeitraum: 10. bis 16.Oktober 2020
Camp-Preis: € 385 pro Person
Standort: Landschaftsschutzgebiet Knüllwald | Knüllwald-Nenterode bei Kassel | Hessen
Camp-Leitung: Anne Wiebelitz
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Der WWF Deutschland stellt sich vor
Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Seit über 50 Jahren arbeitet das WWF-Netzwerk rund um den Globus daran, die Umweltzerstörung zu stoppen. In Deutschland unterstützen den WWF dabei über 500.000 Förderinnen und Förderer. Hier erfahren Sie mehr über den #beebetter-Partner.